Informationsvermittelnde Gattungen
Pesttrakte
[ohne Autor] Wahrhaftige Arznei wider die Pestilenz. Erfurt 1494.
Jodokus Willich: Wie man denen helffen sol, welche mit der pestilentische gifft begriffen seind. Frankfurt (Oder) 1550.
Giovanni Giovano Pontano: Bericht was man in den schweren Pestilentzleufften gebrauchen sol. Leipzig 1585.
Paul Hepner: Nothwendiger Bericht wie man sich vor der Pest präserwiren soll. Olsse 1623.
Martin Heer: Kurtzer Bericht Wie sich Hauß-Väter und Mütter auch iedermänniglich in dieser ge-fährlichen Pest-Zeit verhalten und mit Artzneyen versorgen soll Görlitz 1680.
Medizin. Fakultät Univ. Erfurt: Nohtwendige Vorsorge und Anweisung/ Wie/ Rechst Göttlicher Verleihung/ die vieler/ auch ettlicher naher/ Orten grasirende Pest-Seuche Durch Artzney- und andere Mittel müglichst zuverhüten Auch bedürffenden Falls zu curiren sey. Erfurt 1680.
Heinrich Steinhöwel: Ordnung der Pestilenz. Ulm 1473.
Dionysius Sibenbuerger: Ein nützlichs und tröstlichs Regiment wegen der gyfftigen Fieber der Pestilenz. Nürnberg 1544.
Johann L. van den Bosch: Rathschlag […]. Ingolstadt 1562.
Christoph Heinrich Ayrer: Regiment und Ordnung vor den Seuchen der Pestilenz und Ruhr zu verwahren. Ansbach 1607.
[ohne Autor] Kurtzer Sehr nothwendig- und treuhertziger Bericht Wie sich Jedermänniglich für jetzt besorglichen Seuche Der Pestilentz. Regensburg 1679.
Christoph Schorer: Kurtzer Unterricht von Cur der Pest. Ulm 1667.
Bäderkunden
Johann Göbel: Beschreibung Der Zweyen Warmen Bäder. Dresden 1576.
Johann, Philipp Brendel: Bericht Von Natur Eigenschafft Krafft Wirckung und rechtmässigem Gebrauch. Jena 1608.
Pilling, Matthias Zacharias: Beschreibung des zu Ronneburg durch Gottes gnade entsprungenen Mineralischen Wassers. Altenburg 1667. Caspar Schrey: Neugefaßter Uhralter Wolckensteinischer Warmer-Bad- und Wasserschatz. Leipzig oder Frankfurt/Oder 1696.
Johann Conrad Rhumel: Gründliche Beschreibung des newerbauten minerischen Bads der Churf Stadt Newenmarckt in der Obern Pfaltz. Amberg 1598.
Tobias Knoblachius: Kurtze und Einfältige Beschreibung des Burckbernheimer Wildt-Badts Ansbach 1620.
Johann Stephan Strobelberger: Wie das Keyser Carls Bad sampt guter Diaet zu gebrauchen. Nürnberg 1630.
Johann Nikolaus Seitz: Hydrologia Franconica Das ist Gründliche Be-schreibung Des Kissinger Sauer Brunns. Würzburg 1700.
Zeitungen
Widderteuffer. Erfurt 1535.
Moskowiter. Leipzig 1570.
Oobd. König v. Engelland. München 1513.
Königreich Fessa. Nürnberg 1558.
GermanC
Dialogbezogene Gattungen
Komödien
Paul Rebhun: Ein geistlich Spiel von der gotfurchtigen und keuschen Frawen Susannen, gantz lustig und fruchtbarlich zu lesen. Zwickaw 1536.
Hans Sachs: Prosadialoge als Flugschriften. Nürnberg 1524 (Gesprech eines evangelischen Christen; Des Inhalt ein Argument; Gesprech von
den Scheinwercken; Von einem Schumacher und Chorherren)
der farent Schuler thet den Teuffel bannen (1551); das heyß Eysen (1551); Die alt verschlagen Kuplerin mit dem Thumbherrn (1553);
Der Krämerskorb (1554); Das Narren-Schneyden (1557) Nürnberg.
Hans Folz: Ein hübsch faßnacht spil von einer gar pewrischen pawrn heyrat seer kurtweylig vnd gut zu lachen. Nürnberg 1521.
Heinrich Julius Braunschweig- Wolfenbüttel: Vincentio Ladislao. Wolfenbüttel 1594.
Andreas Gryphius: Horribilicrifax. Breslau 1665.
Jakob Ayrer: Opus Thaeatricum: Dreißig Außbündtige schöne Comedien vnd Tragedien [..] ; Sampt noch andern Sechs vnd dreissig schönen
lustigen vnd kurtzweiligen Faßnacht oder Possen Spilen. Nürnberg 1618. (in Auswahl)
Christian Reuther: Graf Ehrenfried. 1700. o.O.
Niccolo Minato: Pirrus. Wien 1675.
Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke; Oder die Doctormäßige Frau. Rostock, Leipzig 1737.
Joseph Anton Stranitzky: Ollapadrita des Durchgetriebenen Fuchsmundi. Wien 1749.
August v. Kotzebue: Armuth und Edelsinn. Leipzig 1795.
Cornelius von Ayrenhoff: Der Postzug. Wien 1769.
Musterdialoge in Fremdsprachenlehrwerken
Anonym: Dictionarius Latinis, Gallis, et Germanicis. Straßburg 1535.
Anonym: Dictionariolum hexaglosson. Leipzig 1611.
Nicolaus Volckmar: Viertzig Dialogi. Breslau 1669.
Giovanni di Veneroni: Der vollkommene Italiänische Sprachmeister. Frankfurt am Main, Leipzig 1700
Oobd. Sebald Heyden: Puerilium Colloquiorum formulae XXXV. Nürnberg 1535.
Johannes Angelus von Sumaran: Das newe Sprachbuch. München 1620/1621.
Pierre Canel: Dialogues Alemans & François. Nürnberg 1688.
Matthias von Erberg: Grammatica alla Moda, Tedesco-Italiana. Nürnberg 1703.
Verhörprotokolle aus Hexereiprozessen
Korps Verhörprotokolle: https://www.laudatio-repository.org/browse/corpus/2TkBi4gBUnBk-z0fwp-w/corpora